AktG § 319 Eingliederung
Dritter Teil Eingegliederte Gesellschaften AktG § 319Eingliederung
(1) Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft kann die Eingliederung der Gesellschaft in eine andere Aktiengesellschaft mit Sitz im Inland (Hauptgesellschaft) beschließen, wenn sich alle Aktien der Gesellschaft in der Hand der zukünftigen Hauptgesellschaft befinden. Auf den Beschluß sind die Bestimmungen des Gesetzes und der Satzung über Satzungsänderungen nicht anzuwenden.
(2) Der Beschluß über die Eingliederung wird nur wirksam, wenn die Hauptversammlung der zukünftigen Hauptgesellschaft zustimmt. Der Beschluß über die Zustimmung bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt. Die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen. Absatz 1 Satz 2 ist anzuwenden.
(3) Von der Einberufung der Hauptversammlung der zukünftigen Hauptgesellschaft an, die über die Zustimmung zur Eingliederung beschließen soll, sind in dem Geschäftsraum dieser Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen
- 1.
- der Entwurf des Eingliederungsbeschlusses;
- 2.
- die Jahresabschlüsse und die Lageberichte der beteiligten Gesellschaften für die letzten drei Geschäftsjahre;
- 3.
- ein ausführlicher schriftlicher Bericht des Vorstands der zukünftigen Hauptgesellschaft, in dem die Eingliederung rechtlich und wirtschaftlich erläutert und begründet wird (Eingliederungsbericht).
(4) Der Vorstand der einzugliedernden Gesellschaft hat die Eingliederung und die Firma der Hauptgesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Der Anmeldung sind die Niederschriften der Hauptversammlungsbeschlüsse und ihre Anlagen in Ausfertigung oder öffentlich beglaubigter Abschrift beizufügen.
(5) Bei der Anmeldung nach Absatz 4 hat der Vorstand zu erklären, daß eine Klage gegen die Wirksamkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses nicht oder nicht fristgemäß erhoben oder eine solche Klage rechtskräftig abgewiesen oder zurückgenommen worden ist; hierüber hat der Vorstand dem Registergericht auch nach der Anmeldung Mitteilung zu machen. Liegt die Erklärung nicht vor, so darf die Eingliederung nicht eingetragen werden, es sei denn, daß die klageberechtigten Aktionäre durch notariell beurkundete Verzichtserklärung auf die Klage gegen die Wirksamkeit des Hauptversammlungsbeschlusses verzichten.
(6) Der Erklärung nach Absatz 5 Satz 1 steht es gleich, wenn nach Erhebung einer Klage gegen die Wirksamkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses das Gericht auf Antrag der Gesellschaft, gegen deren Hauptversammlungsbeschluß sich die Klage richtet, durch Beschluß festgestellt hat, daß die Erhebung der Klage der Eintragung nicht entgegensteht. Auf das Verfahren sind § 247, die §§ 82, 83 Abs. 1 und § 84 der Zivilprozessordnung sowie die im ersten Rechtszug für das Verfahren vor den Landgerichten geltenden Vorschriften der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden, soweit nichts Abweichendes bestimmt ist. Ein Beschluss nach Satz 1 ergeht, wenn
- 1.
- die Klage unzulässig oder offensichtlich unbegründet ist,
- 2.
- der Kläger nicht binnen einer Woche nach Zustellung des Antrags durch Urkunden nachgewiesen hat, dass er seit Bekanntmachung der Einberufung einen anteiligen Betrag von mindestens 1 000 Euro hält oder
- 3.
- das alsbaldige Wirksamwerden des Hauptversammlungsbeschlusses vorrangig erscheint, weil die vom Antragsteller dargelegten wesentlichen Nachteile für die Gesellschaft und ihre Aktionäre nach freier Überzeugung des Gerichts die Nachteile für den Antragsgegner überwiegen, es sei denn, es liegt eine besondere Schwere des Rechtsverstoßes vor.
(7) Mit der Eintragung der Eingliederung in das Handelsregister des Sitzes der Gesellschaft wird die Gesellschaft in die Hauptgesellschaft eingegliedert.
anwalt-seiten.de stellt frei verfügbare Gesetzestexte sorgfältig nach neuestem Stand der Technik zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass trotz allem ausschließlich die gedruckte Fassung der Bundesdruckerei rechtsgültig ist.
AktG Inhaltsübersicht | |
AktG Eingangsformel | |
AktG § 1 | Wesen der Aktiengesellschaft |
AktG § 2 | Gründerzahl |
AktG § 3 | Formkaufmann. Börsennotierung |
AktG § 4 | Firma |
AktG § 5 | Sitz |
AktG § 6 | Grundkapital |
AktG § 7 | Mindestnennbetrag des Grundkapitals |
AktG § 8 | Form und Mindestbeträge der Aktien |
AktG § 9 | Ausgabebetrag der Aktien |
AktG § 10 | Aktien und Zwischenscheine |
AktG § 11 | Aktien besonderer Gattung |
AktG § 12 | Stimmrecht. Keine Mehrstimmrechte |
AktG § 13 | Unterzeichnung der Aktien |
AktG § 14 | Zuständigkeit |
AktG § 15 | Verbundene Unternehmen |
AktG § 16 | In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen |
AktG § 17 | Abhängige und herrschende Unternehmen |
AktG § 18 | Konzern und Konzernunternehmen |
AktG § 19 | Wechselseitig beteiligte Unternehmen |
AktG § 20 | Mitteilungspflichten |
AktG § 21 | Mitteilungspflichten der Gesellschaft |
AktG § 22 | Nachweis mitgeteilter Beteiligungen |
AktG § 23 | Feststellung der Satzung |
AktG § 24 | (weggefallen) |
AktG § 25 | Bekanntmachungen der Gesellschaft |
AktG § 26 | Sondervorteile. Gründungsaufwand |
AktG § 27 | Sacheinlagen, Sachübernahmen; Rückzahlung von Einlagen |
AktG § 28 | Gründer |
AktG § 29 | Errichtung der Gesellschaft |
AktG § 30 | Bestellung des Aufsichtsrats, des Vorstands und des Abschlußprüfers |
AktG § 31 | Bestellung des Aufsichtsrats bei Sachgründung |
AktG § 32 | Gründungsbericht |
AktG § 33 | Gründungsprüfung. Allgemeines |
AktG § 33a | Sachgründung ohne externe Gründungsprüfung |
AktG § 34 | Umfang der Gründungsprüfung |
AktG § 35 | Meinungsverschiedenheiten zwischen Gründern und Gründungsprüfern. Vergütung und Auslagen der Gründungsprüfer |
AktG § 36 | Anmeldung der Gesellschaft |
AktG § 36a | Leistung der Einlagen |
AktG § 37 | Inhalt der Anmeldung |
AktG § 37a | Anmeldung bei Sachgründung ohne externe Gründungsprüfung |
AktG § 38 | Prüfung durch das Gericht |
AktG § 39 | Inhalt der Eintragung |
AktG § 40 | (weggefallen) |
AktG § 41 | Handeln im Namen der Gesellschaft vor der Eintragung. Verbotene Aktienausgabe |
AktG § 42 | Einpersonen-Gesellschaft |
AktG (XXXX) §§ 43 und 44 | |
AktG § 45 | Sitzverlegung |
AktG § 46 | Verantwortlichkeit der Gründer |
AktG § 47 | Verantwortlichkeit anderer Personen neben den Gründern |
AktG § 48 | Verantwortlichkeit des Vorstands und des Aufsichtsrats |
AktG § 49 | Verantwortlichkeit der Gründungsprüfer |
AktG § 50 | Verzicht und Vergleich |
AktG § 51 | Verjährung der Ersatzansprüche |
AktG § 52 | Nachgründung |
AktG § 53 | Ersatzansprüche bei der Nachgründung |
AktG § 53a | Gleichbehandlung der Aktionäre |
AktG § 54 | Hauptverpflichtung der Aktionäre |
AktG § 55 | Nebenverpflichtungen der Aktionäre |
AktG § 56 | Keine Zeichnung eigener Aktien. Aktienübernahme für Rechnung der Gesellschaft oder durch ein abhängiges oder in Mehrheitsbesitz stehendes Unternehmen |
AktG § 57 | Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen |
AktG § 58 | Verwendung des Jahresüberschusses |
AktG § 59 | Abschlagszahlung auf den Bilanzgewinn |
AktG § 60 | Gewinnverteilung |
AktG § 61 | Vergütung von Nebenleistungen |
AktG § 62 | Haftung der Aktionäre beim Empfang verbotener Leistungen |
AktG § 63 | Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung |
AktG § 64 | Ausschluß säumiger Aktionäre |
AktG § 65 | Zahlungspflicht der Vormänner |
AktG § 66 | Keine Befreiung der Aktionäre von ihren Leistungspflichten |
AktG § 67 | Eintragung im Aktienregister |
AktG § 67a | Übermittlung von Informationen über Unternehmensereignisse; Begriffsbestimmungen |
AktG § 67b | Übermittlung von Informationen durch Intermediäre an die Aktionäre |
AktG § 67c | Übermittlung von Informationen durch Intermediäre an die Gesellschaft; Nachweis des Anteilsbesitzes |
AktG § 67d | Informationsanspruch der Gesellschaft gegenüber Intermediären |
AktG § 67e | Verarbeitung und Berichtigung personenbezogener Daten der Aktionäre |
AktG § 67f | Kosten; Verordnungsermächtigung |
AktG § 68 | Übertragung von Namensaktien. Vinkulierung |
AktG § 69 | Rechtsgemeinschaft an einer Aktie |
AktG § 70 | Berechnung der Aktienbesitzzeit |
AktG § 71 | Erwerb eigener Aktien |
AktG § 71a | Umgehungsgeschäfte |
AktG § 71b | Rechte aus eigenen Aktien |
AktG § 71c | Veräußerung und Einziehung eigener Aktien |
AktG § 71d | Erwerb eigener Aktien durch Dritte |
AktG § 71e | Inpfandnahme eigener Aktien |
AktG § 72 | Kraftloserklärung von Aktien im Aufgebotsverfahren |
AktG § 73 | Kraftloserklärung von Aktien durch die Gesellschaft |
AktG § 74 | Neue Urkunden an Stelle beschädigter oder verunstalteter Aktien oder Zwischenscheine |
AktG § 75 | Neue Gewinnanteilscheine |
AktG § 76 | Leitung der Aktiengesellschaft |
AktG § 77 | Geschäftsführung |
AktG § 78 | Vertretung |
AktG § 79 | (weggefallen) |
AktG § 80 | Angaben auf Geschäftsbriefen |
AktG § 81 | Änderung des Vorstands und der Vertretungsbefugnis seiner Mitglieder |
AktG § 82 | Beschränkungen der Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis |
AktG § 83 | Vorbereitung und Ausführung von Hauptversammlungsbeschlüssen |
AktG § 84 | Bestellung und Abberufung des Vorstands |
AktG § 85 | Bestellung durch das Gericht |
AktG § 86 | |
AktG § 87 | Grundsätze für die Bezüge der Vorstandsmitglieder |
AktG § 87a | Vergütungssystem börsennotierter Gesellschaften |
AktG § 88 | Wettbewerbsverbot |
AktG § 89 | Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder |
AktG § 90 | Berichte an den Aufsichtsrat |
AktG § 91 | Organisation. Buchführung |
AktG § 92 | Vorstandspflichten bei Verlust, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit |
AktG § 93 | Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder |
AktG § 94 | Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern |
AktG § 95 | Zahl der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 96 | Zusammensetzung des Aufsichtsrats |
AktG § 97 | Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats |
AktG § 98 | Gerichtliche Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats |
AktG § 99 | Verfahren |
AktG § 100 | Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 101 | Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 102 | Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 103 | Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 104 | Bestellung durch das Gericht |
AktG § 105 | Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zum Vorstand und zum Aufsichtsrat |
AktG § 106 | Bekanntmachung der Änderungen im Aufsichtsrat |
AktG § 107 | Innere Ordnung des Aufsichtsrats |
AktG § 108 | Beschlußfassung des Aufsichtsrats |
AktG § 109 | Teilnahme an Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse |
AktG § 110 | Einberufung des Aufsichtsrats |
AktG § 111 | Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats |
AktG § 111a | Geschäfte mit nahestehenden Personen |
AktG § 111b | Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats bei Geschäften mit nahestehenden Personen |
AktG § 111c | Veröffentlichung von Geschäften mit nahestehenden Personen |
AktG § 112 | Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern |
AktG § 113 | Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 114 | Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern |
AktG § 115 | Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 116 | Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 117 | Schadenersatzpflicht |
AktG § 118 | Allgemeines |
AktG § 119 | Rechte der Hauptversammlung |
AktG § 120 | Entlastung |
AktG § 120a | Votum zum Vergütungssystem und zum Vergütungsbericht |
AktG § 121 | Allgemeines |
AktG § 122 | Einberufung auf Verlangen einer Minderheit |
AktG § 123 | Frist, Anmeldung zur Hauptversammlung, Nachweis |
AktG § 124 | Bekanntmachung von Ergänzungsverlangen; Vorschläge zur Beschlussfassung |
AktG § 124a | Veröffentlichungen auf der Internetseite der Gesellschaft |
AktG § 125 | Mitteilungen für die Aktionäre und an Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 126 | Anträge von Aktionären |
AktG § 127 | Wahlvorschläge von Aktionären |
AktG § 127a | Aktionärsforum |
AktG § 128 | (weggefallen) |
AktG § 129 | Geschäftsordnung; Verzeichnis der Teilnehmer; Nachweis der Stimmzählung |
AktG § 130 | Niederschrift |
AktG § 131 | Auskunftsrecht des Aktionärs |
AktG § 132 | Gerichtliche Entscheidung über das Auskunftsrecht |
AktG § 133 | Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit |
AktG § 134 | Stimmrecht |
AktG § 134a | Begriffsbestimmungen; Anwendungsbereich |
AktG § 134b | Mitwirkungspolitik, Mitwirkungsbericht, Abstimmungsverhalten |
AktG § 134c | Offenlegungspflichten von institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern |
AktG § 134d | Offenlegungspflichten der Stimmrechtsberater |
AktG § 135 | Ausübung des Stimmrechts durch Intermediäre und geschäftsmäßig Handelnde |
AktG § 136 | Ausschluß des Stimmrechts |
AktG § 137 | Abstimmung über Wahlvorschläge von Aktionären |
AktG § 138 | Gesonderte Versammlung. Gesonderte Abstimmung |
AktG § 139 | Wesen |
AktG § 140 | Rechte der Vorzugsaktionäre |
AktG § 141 | Aufhebung oder Beschränkung des Vorzugs |
AktG § 142 | Bestellung der Sonderprüfer |
AktG § 143 | Auswahl der Sonderprüfer |
AktG § 144 | Verantwortlichkeit der Sonderprüfer |
AktG § 145 | Rechte der Sonderprüfer. Prüfungsbericht |
AktG § 146 | Kosten |
AktG § 147 | Geltendmachung von Ersatzansprüchen |
AktG § 148 | Klagezulassungsverfahren |
AktG § 149 | Bekanntmachungen zur Haftungsklage |
AktG § 150 | Gesetzliche Rücklage. Kapitalrücklage |
AktG § 150a | (weggefallen) |
AktG § 151 | (weggefallen) |
AktG § 152 | Vorschriften zur Bilanz |
AktG (XXXX) §§ 153 bis 157 | (weggefallen) |
AktG § 158 | Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung |
AktG § 159 | |
AktG § 160 | Vorschriften zum Anhang |
AktG § 161 | Erklärung zum Corporate Governance Kodex |
AktG § 162 | Vergütungsbericht |
AktG (XXXX) §§ 163 bis 169 | |
AktG § 170 | Vorlage an den Aufsichtsrat |
AktG § 171 | Prüfung durch den Aufsichtsrat |
AktG § 172 | Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat |
AktG § 173 | Feststellung durch die Hauptversammlung |
AktG § 174 | |
AktG § 175 | Einberufung |
AktG § 176 | Vorlagen. Anwesenheit des Abschlußprüfers |
AktG § 177 | |
AktG § 178 | |
AktG § 179 | Beschluß der Hauptversammlung |
AktG § 179a | Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens |
AktG § 180 | Zustimmung der betroffenen Aktionäre |
AktG § 181 | Eintragung der Satzungsänderung |
AktG § 182 | Voraussetzungen |
AktG § 183 | Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen; Rückzahlung von Einlagen |
AktG § 183a | Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen ohne Prüfung |
AktG § 184 | Anmeldung des Beschlusses |
AktG § 185 | Zeichnung der neuen Aktien |
AktG § 186 | Bezugsrecht |
AktG § 187 | Zusicherung von Rechten auf den Bezug neuer Aktien |
AktG § 188 | Anmeldung und Eintragung der Durchführung |
AktG § 189 | Wirksamwerden der Kapitalerhöhung |
AktG § 190 | (weggefallen) |
AktG § 191 | Verbotene Ausgabe von Aktien und Zwischenscheinen |
AktG § 192 | Voraussetzungen |
AktG § 193 | Erfordernisse des Beschlusses |
AktG § 194 | Bedingte Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen; Rückzahlung von Einlagen |
AktG § 195 | Anmeldung des Beschlusses |
AktG § 196 | (weggefallen) |
AktG § 197 | Verbotene Aktienausgabe |
AktG § 198 | Bezugserklärung |
AktG § 199 | Ausgabe der Bezugsaktien |
AktG § 200 | Wirksamwerden der bedingten Kapitalerhöhung |
AktG § 201 | Anmeldung der Ausgabe von Bezugsaktien |
AktG § 202 | Voraussetzungen |
AktG § 203 | Ausgabe der neuen Aktien |
AktG § 204 | Bedingungen der Aktienausgabe |
AktG § 205 | Ausgabe gegen Sacheinlagen; Rückzahlung von Einlagen |
AktG § 206 | Verträge über Sacheinlagen vor Eintragung der Gesellschaft |
AktG § 207 | Voraussetzungen |
AktG § 208 | Umwandlungsfähigkeit von Kapital- und Gewinnrücklagen |
AktG § 209 | Zugrunde gelegte Bilanz |
AktG § 210 | Anmeldung und Eintragung des Beschlusses |
AktG § 211 | Wirksamwerden der Kapitalerhöhung |
AktG § 212 | Aus der Kapitalerhöhung Berechtigte |
AktG § 213 | Teilrechte |
AktG § 214 | Aufforderung an die Aktionäre |
AktG § 215 | Eigene Aktien. Teileingezahlte Aktien |
AktG § 216 | Wahrung der Rechte der Aktionäre und Dritter |
AktG § 217 | Beginn der Gewinnbeteiligung |
AktG § 218 | Bedingtes Kapital |
AktG § 219 | Verbotene Ausgabe von Aktien und Zwischenscheinen |
AktG § 220 | Wertansätze |
AktG § 221 | |
AktG § 222 | Voraussetzungen |
AktG § 223 | Anmeldung des Beschlusses |
AktG § 224 | Wirksamwerden der Kapitalherabsetzung |
AktG § 225 | Gläubigerschutz |
AktG § 226 | Kraftloserklärung von Aktien |
AktG § 227 | Anmeldung der Durchführung |
AktG § 228 | Herabsetzung unter den Mindestnennbetrag |
AktG § 229 | Voraussetzungen |
AktG § 230 | Verbot von Zahlungen an die Aktionäre |
AktG § 231 | Beschränkte Einstellung in die Kapitalrücklage und in die gesetzliche Rücklage |
AktG § 232 | Einstellung von Beträgen in die Kapitalrücklage bei zu hoch angenommenen Verlusten |
AktG § 233 | Gewinnausschüttung. Gläubigerschutz |
AktG § 234 | Rückwirkung der Kapitalherabsetzung |
AktG § 235 | Rückwirkung einer gleichzeitigen Kapitalerhöhung |
AktG § 236 | Offenlegung |
AktG § 237 | Voraussetzungen |
AktG § 238 | Wirksamwerden der Kapitalherabsetzung |
AktG § 239 | Anmeldung der Durchführung |
AktG § 240 | |
AktG § 241 | Nichtigkeitsgründe |
AktG § 242 | Heilung der Nichtigkeit |
AktG § 243 | Anfechtungsgründe |
AktG § 244 | Bestätigung anfechtbarer Hauptversammlungsbeschlüsse*. |
AktG § 245 | Anfechtungsbefugnis |
AktG § 246 | Anfechtungsklage |
AktG § 246a | Freigabeverfahren |
AktG § 247 | Streitwert |
AktG § 248 | Urteilswirkung |
AktG § 248a | Bekanntmachungen zur Anfechtungsklage |
AktG § 249 | Nichtigkeitsklage |
AktG § 250 | Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern |
AktG § 251 | Anfechtung der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern |
AktG § 252 | Urteilswirkung |
AktG § 253 | Nichtigkeit des Beschlusses über die Verwendung des Bilanzgewinns |
AktG § 254 | Anfechtung des Beschlusses über die Verwendung des Bilanzgewinns |
AktG § 255 | Anfechtung der Kapitalerhöhung gegen Einlagen |
AktG § 256 | Nichtigkeit |
AktG § 257 | Anfechtung der Feststellung des Jahresabschlusses durch die Hauptversammlung |
AktG § 258 | Bestellung der Sonderprüfer |
AktG § 259 | Prüfungsbericht. Abschließende Feststellungen |
AktG § 260 | Gerichtliche Entscheidung über die abschließenden Feststellungen der Sonderprüfer |
AktG § 261 | Entscheidung über den Ertrag auf Grund höherer Bewertung |
AktG § 261a | Mitteilungen an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
AktG § 262 | Auflösungsgründe |
AktG § 263 | Anmeldung und Eintragung der Auflösung |
AktG § 264 | Notwendigkeit der Abwicklung |
AktG § 265 | Abwickler |
AktG § 266 | Anmeldung der Abwickler |
AktG § 267 | Aufruf der Gläubiger |
AktG § 268 | Pflichten der Abwickler |
AktG § 269 | Vertretung durch die Abwickler |
AktG § 270 | Eröffnungsbilanz. Jahresabschluß und Lagebericht |
AktG § 271 | Verteilung des Vermögens |
AktG § 272 | Gläubigerschutz |
AktG § 273 | Schluß der Abwicklung |
AktG § 274 | Fortsetzung einer aufgelösten Gesellschaft |
AktG § 275 | Klage auf Nichtigerklärung |
AktG § 276 | Heilung von Mängeln |
AktG § 277 | Wirkung der Eintragung der Nichtigkeit |
AktG § 278 | Wesen der Kommanditgesellschaft auf Aktien |
AktG § 279 | Firma |
AktG § 280 | Feststellung der Satzung. Gründer |
AktG § 281 | Inhalt der Satzung |
AktG § 282 | Eintragung der persönlich haftenden Gesellschafter |
AktG § 283 | Persönlich haftende Gesellschafter |
AktG § 284 | Wettbewerbsverbot |
AktG § 285 | Hauptversammlung |
AktG § 286 | Jahresabschluß. Lagebericht |
AktG § 287 | Aufsichtsrat |
AktG § 288 | Entnahmen der persönlich haftenden Gesellschafter. Kreditgewährung |
AktG § 289 | Auflösung |
AktG § 290 | Abwicklung |
AktG § 291 | Beherrschungsvertrag. Gewinnabführungsvertrag |
AktG § 292 | Andere Unternehmensverträge |
AktG § 293 | Zustimmung der Hauptversammlung |
AktG § 293a | Bericht über den Unternehmensvertrag |
AktG § 293b | Prüfung des Unternehmensvertrags |
AktG § 293c | Bestellung der Vertragsprüfer |
AktG § 293d | Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer |
AktG § 293e | Prüfungsbericht |
AktG § 293f | Vorbereitung der Hauptversammlung |
AktG § 293g | Durchführung der Hauptversammlung |
AktG § 294 | Eintragung. Wirksamwerden |
AktG § 295 | Änderung |
AktG § 296 | Aufhebung |
AktG § 297 | Kündigung |
AktG § 298 | Anmeldung und Eintragung |
AktG § 299 | Ausschluß von Weisungen |
AktG § 300 | Gesetzliche Rücklage |
AktG § 301 | Höchstbetrag der Gewinnabführung |
AktG § 302 | Verlustübernahme |
AktG § 303 | Gläubigerschutz |
AktG § 304 | Angemessener Ausgleich |
AktG § 305 | Abfindung |
AktG § 306 | |
AktG § 307 | Vertragsbeendigung zur Sicherung außenstehender Aktionäre |
AktG § 308 | Leitungsmacht |
AktG § 309 | Verantwortlichkeit der gesetzlichen Vertreter des herrschenden Unternehmens |
AktG § 310 | Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder der Gesellschaft |
AktG § 311 | Schranken des Einflusses |
AktG § 312 | Bericht des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen |
AktG § 313 | Prüfung durch den Abschlußprüfer |
AktG § 314 | Prüfung durch den Aufsichtsrat |
AktG § 315 | Sonderprüfung |
AktG § 316 | Kein Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen bei Gewinnabführungsvertrag |
AktG § 317 | Verantwortlichkeit des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter |
AktG § 318 | Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder der Gesellschaft |
AktG § 319 | Eingliederung |
AktG § 320 | Eingliederung durch Mehrheitsbeschluß |
AktG § 320a | Wirkungen der Eingliederung |
AktG § 320b | Abfindung der ausgeschiedenen Aktionäre |
AktG § 321 | Gläubigerschutz |
AktG § 322 | Haftung der Hauptgesellschaft |
AktG § 323 | Leitungsmacht der Hauptgesellschaft und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder |
AktG § 324 | Gesetzliche Rücklage. Gewinnabführung. Verlustübernahme |
AktG § 325 | |
AktG § 326 | Auskunftsrecht der Aktionäre der Hauptgesellschaft |
AktG § 327 | Ende der Eingliederung |
AktG § 327a | Übertragung von Aktien gegen Barabfindung |
AktG § 327b | Barabfindung |
AktG § 327c | Vorbereitung der Hauptversammlung |
AktG § 327d | Durchführung der Hauptversammlung |
AktG § 327e | Eintragung des Übertragungsbeschlusses |
AktG § 327f | Gerichtliche Nachprüfung der Abfindung |
AktG § 328 | Beschränkung der Rechte |
AktG (XXXX) §§ 329 bis 336 | |
AktG § 337 | |
AktG § 338 | |
AktG § 394 | Berichte der Aufsichtsratsmitglieder |
AktG § 395 | Verschwiegenheitspflicht |
AktG § 396 | Voraussetzungen |
AktG § 397 | Anordnungen bei der Auflösung |
AktG § 398 | Eintragung |
AktG § 399 | Falsche Angaben |
AktG § 400 | Unrichtige Darstellung |
AktG § 401 | Pflichtverletzung bei Verlust, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit |
AktG § 402 | Falsche Ausstellung von Berechtigungsnachweisen |
AktG § 403 | Verletzung der Berichtspflicht |
AktG § 404 | Verletzung der Geheimhaltungspflicht |
AktG § 404a | Verletzung der Pflichten bei Abschlussprüfungen |
AktG § 405 | Ordnungswidrigkeiten |
AktG § 406 | (weggefallen) |
AktG § 407 | Zwangsgelder |
AktG § 407a | Mitteilungen an die Abschlussprüferaufsichtsstelle |
AktG § 408 | Strafbarkeit persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien |
AktG § 409 | Geltung in Berlin |
AktG § 410 | Inkrafttreten |