Rechtsanwalt Benjamin Grunst in Berlin
Rechtsanwalt
Anbieterkennung
Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Anfahrt
03051302682
03051304859
grunst@kanzlei-bgh.de
http://www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin
Kontaktformular
Permalink
Schwerpunkte: Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht
Mehr über Benjamin Grunst
Rechtsanwalt Benjamin Grunst ist Partner der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte und betreut schwerpunktmäßig Mandate im Bereich des IT-Strafrechts, Internetstrafrechts, Wirtschaftsstrafrechts und des allgemeinen Strafrechts.
Er ist Strafverteidiger aus Leidenschaft und vertritt überzeugt Ihre Rechte in allen Verfahrensstadien.
Neben seiner Anwaltstätigkeit ist Benjamin Grunst seit vielen Jahren selbstständiger Unternehmer und Gründer im Bereich des Online-Marketings, wodurch er sich eine besondere Expertise auch im Hinblick auf technische Fragen rund um das Thema Internet- und Cyberkriminalität aneignen konnte.
Das Studium der Rechtswissenschaften hat Benjamin Grunst an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit den Schwerpunktbereichen Medienrecht und Wirtschaftsstrafrecht absolviert. Er erlangte dabei ein medienrechtliches Zertifikat mit überdurchschnittlichem Ergebnis. Im folgenden Referendariat am Kammergericht Berlin war der Rechtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft und in verschiedenen Strafrechtskanzleien tätig.
Neben seinen rechtlichen Interessen betreibt der Strafverteidiger in seiner Freizeit asiatische Kampfsportarten und spielt Tennis.
Sprachen:
Englisch
Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte:
Wirtschaftsstrafrecht
Internetstrafrecht
IT-Strafrecht
Strafrecht Allgemein
Mitgliedschaften:
Berliner Anwaltsverein e.V.
Deutscher Anwaltsverein e.V.
SG FEZ Karate e.V.
Erste Deutsche Kendo Gesellschaft Berlin e.V.
Kontakt:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
RA Benjamin Grunst
Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Oranienburger Straße 23 (Zweigstelle)
10178 Berlin
Telefon: 030-51302682
Fax: 030-51304859
E-Mail: grunst@kanzlei-bhg.de
Internet: www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin
Fachbeiträge
Keine Fachartikel in der Bibliothek veröffentlicht